Inhalt

Vorwort

Einleitung: Geistiges Eigentum – Zum Verhältnis von Recht, Gesellschaftstheorie und Politischer Ökonomie

  1. Eigentum vs. geistiges Eigentum?
  2. Formen geistigen Eigentums (Genese)
  3. Eine Soziologie des geistigen Eigentums
  4. Aufbau der Arbeit

Teil I: Wert und Bewertung – Wie immaterielle Güter wertvoll werden

1. Wertproblem des digitalen Kapitalismus

1.1 Wert: Was sind (immaterielle) Güter wert?

1.2 Immaterielle Güter als fiktive Waren?

1.2.1 Immaterielle Güter – eine Begriffsbestimmung

1.2.2 Digitale Wertschöpfungsmodelle

1.2.3 »Intangible Assets« als Pseudo-Eigentum zur Rentenextraktion

1.3 Renten

1.3.1 Renten in der klassischen Nationalökonomie und ihrer Kritik

1.3.2 Neoklassische Kritik des Rent-Seeking.

1.3.3 Neomarxistische Rentenbegriffe

1.3.4 Zur Bedeutung von Renten für die digitale Wirtschaft

1.4 Wert und Frage der Bewertung

2. Wert und Bewertung

2.1 Soziologie der Bewertung. 56

2.1.1 Quantifizieren, Kategorisieren, Vergleichen, Bewerten.. 56

2.1.2 »Enrichissement« – von der Idee zum Konsumgut?. 56

2.1.3 Valorisierung / Inwertsetzung. 62

2.2 Wert durch Werten und Bewerten? (Fazit)

Teil II: Rechtliche, technische und soziale Schließung – Wie immaterielle Güter eingehegt werden. 64

  1. Geistiges Eigentum – wem gehören immaterielle Güter?. 67

3.1 Geistiges Eigentum in der vordigitalen Zeit 76

3.2 Geistiges Eigentum vs. Intellectual Property – Immaterialgüterrechte im Rechtsvergleich.. 78

3.3 Copyright, Kultur und Kommerz. 83

3.3.1 Urheberrecht und internationales Copyright 87

3.3.2 Urheberrechtsreformen für und wider die Einhegung des kulturellen Austauschs im Internet 88

3.4 Zur Bedeutung von Patenten für die digitale Ökonomie. 97

3.5 Rechtsinnovationen zwischen Verschärfung und Lockerung von Immaterialgüterrechten.. 99

3.5.1 Freiheit im Internet? – „Informationelle Selbstbestimmung" durch Datenschutz. 99

3.5.2 Dateneigentum und Datenbesitz – wem nützen sie?. 101

3.5.3 Bedeutung vertragsrechtlicher Regelungen für die Einhegung immaterieller Güter. 101

3.5.4 Der Trend hin zur „kleinsten lizensierbaren Einheit". 102

3.6 Exkurs: Non-Fungible Tokens als technisch hergestellte Pseudo-Eigentumstitel 102

3.7 Distributive Gerechtigkeit – Immaterialgüterrechte von wem für wen?. 107

3.8 Rechtlich bedingte technische Schließung. 109

3.9 Genuin technische Schließung. 109

3.10 Digital-kapitalistische Ökosysteme – die Hüter der immateriellen Güter. 110

3.10.1 Plattformen und Plattformunternehmen (Dolata/Schrape) 110

3.10.2 Big Tech als Corporate Innovation Systems (Rikap) 111

3.10.3 Exkurs: Künstliche Intelligenz als Privatisierung des General Intellect 112

3.10.4 Produktionsnotwendige Öffnung und profitnotwendige Schließung. 113

3.11 Undoing Property – »Copyriot« und immaterielle Commons. 114

  1. Soziale Schließung – zur sozialen Funktion von rechtlich-technischen Schließungen. 115

4.1 Soziologie(n) der Schließung. 115

4.1.1 Soziale Schließung als soziale Herrschaft (Weber) 115

4.1.2 Soziale Schließung als „Durable Inequality" (Tilly) 117

4.1.3 Ein integrierter Ansatz sozialer Schließung (Wright) 117

4.1.4 „Doing Property" als Praktiken des sozialen Ein- und Ausschlusses. 119

4.2 Das vermachtete Web. 119

4.2.1 Rackets – Herrschaftsform und Selbstorganisation digitaler Eliten.. 119

1.4.1 Digital Rentier Capitalism als Neofeudalismus?. 124

  1. Zur Dialektik von Offenheit und Schließung im digitalen Kapitalismus. 133

Teil III: Rechtfertigung – Konflikte um Wert und Verfügungsrechte. 134

  1. Rechtfertigung. 134

6.1 Kritik in und durch wirtschaftliche Alltagspraktiken (Boltanski et al.) 135

6.2 Rechtfertigungen erforschen – eine Methodenreflexion.. 136

6.3 Rechtfertigungsdiskurse um die Einhegung immaterieller Güter. 136

6.3.1 »Digitale Wertlücke« und »Fair Use« – Debatten um distributive Gerechtigkeit 140

6.3.2 Wem gehört Software und wem sollte sie gehören?. 142

6.3.3 Revolte in der Gaming-Industrie. 144

6.3.4 Die Netzöffentlichkeit wider Blockchain und NFTs. 144

6.4 Rechtfertigung zwischen subjektiver Motivation und Ideologie. 144

Teil IV: Praktiken der Bewertung, Schließung und Rechtfertigung – Zur Soziologie des geistigen Eigentums. 145

  1. Zusammenfassung. 145

7.1 Wie hängen Bewertung, Schließung und Rechtfertigung zusammen?. 145

7.2 »(Un-) Doing Intellectual Property« als Praxeologie geistigen Eigentums. 145

7.3 Zur Materialität immaterieller Güter. 145

7.4 Eine Soziologie des geistigen Eigentums. 149

  1. Ausblick. 149

8.1 Soziolegale Entwicklungstendenzen im digitalen Kapitalismus. 149

8.2 Das Desiderat einer marxistischen Rechtstheorie des geistigen Eigentums. 150

8.3 Die Antiquiertheit des Wissens im Zeitalter der Enshittification.. 152

Danksagung. 154

Tabellenverzeichnis. 155

Abbildungsverzeichnis. 156

Abkürzungsverzeichnis. 157

Glossar. 157

Sachregister. 159

Literaturverzeichnis. 160

Internationale Abkommen, Verträge und weitere Dokumente. 161

Fälle. 162

Gesetzgebung. 163

Fremdsprachige Zitate im Original 165

Eigenständigkeitserklärung. CLXVI